Glücksspielsucht ist eine tiefgreifende psychische Erkrankung, die sowohl die betroffene Person selbst als auch ihre Familie und Freunde negative beeinflussen kann. Eine der Konsequenzen, die Glücksspielsucht auf das persönliche Leben haben kann, ist systematisches Lügen. Warum lügen Süchtige so viel? Ist Lügen ein Merkmal der Sucht selbst, oder ist es eine Nebenwirkung aufgrund der Scham- und Schuldgefühle, die durch die Sucht verursacht werden? In diesem Blogartikel gehen wir tiefer auf die Beziehung zwischen Glücksspielsucht und Lügenverhalten ein. Wir geben auch praktische Tipps, wie man als Angehöriger damit umgehen kann, und wo man als Glücksspielsuchtiger Hilfe kriegen kann.

Was ist Glücksspielsucht?

Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), seit 13 Februar 2025 das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) genannt, wird Glücksspielsucht durch die Unfähigkeit gekennzeichnet, das Spielverhalten zu kontrollieren – trotz möglicher negativer sozialer, finanzieller oder psychischer Folgen für die Person, wie bezeichnet in das Untersuch von de BIÖG „Glücksspielverhalten und problematisches Glücksspielen in Deutschland 2007“. Die offizielle Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lautet „pathologisches Spielen“, wird heutzutage jedoch oft als „Störung durch Glücksspielen“ bezeichnet.

Häufige Symptome der Glücksspielsucht sind:

  • Eine mentale Besessenheit vom Glücksspiel,
  • Das Setzen immer höherer Beträge, um denselben Nervenkitzel zu verspüren,
  • Fehlgeschlagene Versuche, mit dem Spielen aufzuhören,
  • Unruhe oder Reizbarkeit beim Versuch, das Spielen zu stoppen,
  • Glücksspiel als Flucht vor persönlichen Problemen oder negativen Emotionen,
  • Unwahrheiten über das Spielverhalten,
  • Beziehungsprobleme, Jobverlust oder finanzielle Krisen.

Lügen und Glücksspielsucht

Laut der deutschen Suchtpräventionsorganisation Check Dein Spiel ist Lügen ein zentrales Symptom der Glücksspielsucht. Lügen dient nicht nur der Verheimlichung des Verhaltens, sondern ist vor allem eine Folge kognitiver Dissonanz. Der Süchtige erkennt oft bereits, dass sein Verhalten schädlich ist, will aber um jeden Preis an dem Gefühl von Kontrolle und der Hoffnung auf Gewinn festhalten. Dies führt zu einem inneren Konflikt, der durch Lügen abgeschwächt wird – sowohl gegenüber sich selbst als auch gegenüber anderen.

Das Lügen geschieht nicht nur gelegentlich, sondern zeigt sich als strukturelles Verhalten. Glücksspielsüchtige lügen oft darüber, wo sie waren, wie viel Geld sie ausgegeben oder verloren haben, ob sie noch spielen oder sogar über Kredite, die sie aufgenommen haben, um weiterspielen zu können.

Lügen ist also nicht nur ein Mittel, um den Umfang von die Spielzucht zu verschweigen, sondern auch ein Abwehrmechanismus für sich selbst. Es dient dazu, Schämte, Schuldgefühle, Angst und den drohenden Vertrauensverlust oder Beziehungsverlust kurzfristig zu lösen oder in Stand zu halten. Dadurch kann die Außenwelt lange unbewusst über die Ernsthaftigkeit der Situation bleiben.

Lügen kann sich auf verschiedene Weise äußern:

  • Die verharmlosende Lüge: „Ich spiele nur gelegentlich, es ist nicht so schlimm.“
  • Die rationalisierende Lüge: „Ich muss spielen, um meine Schulden zu begleichen.“
  • Die Lüge zur Verschleierung von Schulden: ist oft Verhaltensweise zu sehen, wie das Nichtöffnen, oder verbergen von Post oder das heimliche Aufnehmen von Krediten oder das Verschwinden von Geldbetrage aus dem Haushalten.
  • Die Manipulation von Emotionen: Schuld auf andere schieben.
  • Das Abgeben falscher Versprechen: „Ich verspreche es, das war wirklich das letzte Mal.“

Diese Verhaltensweisen verstärken die Isolation der süchtigen Person und erschweren die Heilung der Glücksspielsucht. Laut einer Studie der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen in 2023, erleben Partner und Angehörige von Glücksspielsüchtigen häufig eine Art emotionale Manipulation, bei dem ihre Realität systematisch verdreht wird und ihnen das Gefühl vermittelt wird, dass sie die Dinge anders wahrnehmen, als sie tatsächlich sind.

Wie kann man damit umgehen?

Es ist äußerst schmerzhaft, immer wieder mit Lügen konfrontiert zu werden, besonders wenn es sich um einen geliebten Bekannten handelt. Dennoch ist es wichtig, das Verhalten in Perspektive zu setzen und konstruktiv zu bleiben.

Hier sind einige hilfreiche Tipps, um mit diesem Verhalten umzugehen:

  1. Das Verhalten ansprechen, ohne zu verurteilen. Sprich die Lügen an, bleib aber ruhig. Beispiel: „Ich habe das Gefühl, dass du nicht ehrlich über deine Ausgaben warst. Ich bin nicht wütend, aber ich möchte darüber sprechen, was los ist.“
  2. Deutliche Grenzen setzen. Lügen hat Konsequenzen in persönlichen Beziehungen. Erkläre, dass Vertrauen wiederhergestellt werden muss und dass du Offenheit erwartest.
  3. Unterstützung suchen – sowohl für dich als auch für die süchtige Person. Glücksspielsucht betrifft das gesamte soziale Umfeld. Angehörige können von Selbsthilfegruppen oder individueller Therapie profitieren.
  4. Vermeide es, Verantwortung zu übernehmen. Übernimm keine Schulden, nimm keine Kredite auf. Dies verstärkt die Abhängigkeit und das Leugnen der Sucht. Wer sich in Schulden stürzt, schmiedet seine eigenen Ketten.
  5. Ermutige professionelle Hilfe. Glücksspielsucht verschwindet nicht von selbst. Ein erster Schritt kann sein, gemeinsam eine anonyme Telefonberatung anzurufen oder ein Informationsgespräch zu vereinbaren. In schweren Fällen kann es notwendig sein, diesen Prozess stellvertretend für die süchtige Person in Gang zu setzen.

Hilfe bei Glücksspielsucht in Deutschland

Es gibt in Deutschland verschiedene professionelle Anlaufstellen für Menschen mit Glücksspielsucht:

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Die Informationsbroschüre „Glücksspielsucht erkennen und handeln“ bietet umfassende Informationen für Betroffene und Angehörige. Sie bieten auch Telefonische Beratung über die BZgA Sucht & Drogen Hotline.

Check Dein Spiel

Bietet regionale Adressen von Hilfsorganisationen, Selbsttests und Online-Selbsthilfeangebote. Teil des staatlichen Regulierungssystems für Glücksspiel.

Weitere Organisationen wie Caritas, Diakonie und lokale Suchtberatungsstellen bieten ebenfalls Unterstützung, oft anonym und kostenlos.

Lügen ist ein Großes Zeichen

Lügen gehört leider oft zur Glücksspielsucht – nicht, weil glücksspielsüchtige Menschen gerne lügen, sondern weil sie in einem Kreislauf aus Scham, Selbstbetrug und Sucht gefangen sind. Indem wir dieses Verhalten als Symptom erkennen, können wir mit mehr Verständnis reagieren und effektiver helfen, letztendlich geht es darum, Ihren Bekannten bei der Genesung zu helfen und sie vor der Spielsucht zu schützen.

Es ist entscheidend, Ehrlichkeit und Aktion zu fördern – und sich als Angehöriger selbst nicht in diesem Prozess zu verlieren. Glücklicherweise gibt es in Deutschland immer mehr Möglichkeiten für Beratung, Informationen und Unterstützung.

Bist du ein Profi oder in der Glücksspielbranche tätig? Dann bleibt Glücksspiel Züchtigkeit ein ernstes und wichtiges Thema. QMRA-Mitglieder berücksichtigen immer das Risiko der Glücksspielsucht und verweisen aktiv auf Präventionsinformationen. Bei QMRA-Mitgliedern ist Sucht Prävention ein großes teilt der Verantwortungsvolle Affiliate-Aktivitäten. Ein Vorbild hiervon ist der QMRA-Mitglied Kickfieber.de, die umfangreichen Informationen zur Suchtprävention in vielfältigen Formaten anbietet

Mehr erfahren? Besuche unsere QMRA Member Page für QMRA-Mitglieder, Informationen und Richtlinien zur Suchtprävention.

About QMRA Europe

Interested in QMRA? Let’s t tell you a little bit about our history first